Ein Video sagt mehr als 1'800’000 Worte.

Nicht nur im Kino lösen bewegte Bilder starke Emotionen aus. Mit der Kraft von Videos lassen sich auf äusserste effektive Weise Gefühle erzeugen und Informationen übermitteln. Darum sind Filme auch ideale Instrumente in der Kommunikation für Marken und Produkte. Wir zeigen Ihnen, was alles möglich ist.

Vor bald 100 Jahren übertrug der deutsche Journalist und Schriftsteller Kurt Tucholsky einen Slogan des englischen Illustrators Fred R. Barnard in die deutsche Sprache und schuf eine Metapher, die noch heute allzu gern zitiert wird: «Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.» Doch wie viele Worte sagt eigentlich ein Bewegtbild?

Der Wissenschaftler James McQuivey wollte es genau wissen und rechnete nach. Er kam zum Schluss, dass eine Minute Video mehr sagt als 1,8 Millionen Worte. Er nahm dazu die 1000 Worte aus Barnards Aussage, multiplizierte sie mit 30 Bildern pro Sekunde (die Bildwiederholfrequenz eines Videos) und multiplizierte das Resultat (30'000 Worte) mit 60 Sekunden. Zwar sind sowohl die 1000 als auch die 1,8 Millionen Wörter eher im übertragenen Sinne als wörtlich zu verstehen. Doch es ist unbestritten, dass ein Video dank der Kombination von Bild, Ton und Text massiv mehr Inhalt in kürzerer Zeit vermitteln kann als ein geschriebener Text.

Wie Videos wirken

Videos sind wahre Alleskönner und können ihre Vorzüge gerade in der Werbung und Kommunikation äusserst wirksam ausspielen. Wir haben einige gute Argumente dafür gesammelt, warum wir bei DACHCOM für unsere Kunden gerne auf bewegte Bilder setzen.

Emotionale Power

Videos haben die einzigartige Fähigkeit, starke Emotionen zu wecken. Sie erzählen Geschichten, die uns berühren und eine persönliche Bindung zu Marken aufbauen. Dies ist ein Schlüssel zur Kundenbindung.

Für das Kantonsspital Aarau wurde die neue Marke mit Leben gefüllt. Der Markenfilm der KSA-Gruppe gibt dem Branding ein vielschichtiges Gesicht und ermöglicht eine überzeugende Unternehmensvorstellung bei Anlässen und Präsentationen.

KSA Case Study

Komplexe Informationen lassen sich mit Videos verständlich machen. Durch Animationen, Darstellungen und visuelle Effekte wird selbst das Schwierigste nachvollziehbar und einprägsam.

Für Pronto sorgten sympathische Figuren für eine äussert direkt Kommunikation. Um zu zeigen, wie einfach Pronto die Bedürfnisse von Privatkunden erfüllt, schuf DACHCOM witzig illustrierte Figuren. In Form von animierten Kurz-Spots wurden sie zum Leben erweckt.

Pronto Case Study 

Aufmerksamkeitsmagnet

Mit bewegten Bildern, Musik und Ton fesseln Videos das Publikum und halten es länger bei der Botschaft. In einer Welt voller Ablenkungen ist das von unschätzbarem Wert.

Für die Bayerische Polizei sorgt ein Hauch von Hollywood für Action. Was passiert, wenn ein Hacker versucht, den Münchner Flughafen lahmzulegen? Mit einem spannenden Werbespot inszeniert DACHCOM gemeinsam mit Filmpartner Evisco einen Tatort-reifen Grosseinsatz.

Polizei Bayern Case Study

Beste Unterhaltung

Videos sind nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam. Ihre audiovisuelle Natur macht sie spannender als statische Texte oder Bilder. Sie ziehen uns in ihre Welt und halten uns gefesselt.

Für die Schützengarten wird der «Schüga Shake» getanzt. Der «Schüga Shake», den DACHCOM für die St.Galler Traditionsbrauerei realisieren durfte, hat alles, was es für einen Hit braucht: einen unwiderstehlichen Rhythmus, einen eingängigen Refrain – und ein Musikvideo, das zum Mittanzen einlädt.

Schützengarten Case Study

Vielseitige Anwendung

Von kurzen, knackigen Social-Media-Clips bis hin zu epischen TV-Spots bieten Videos Flexibilität in der Nutzung. Sie passen sich jeder Plattform und jedem Format an, um die Zielgruppe optimal anzusprechen. Hier einige Einsatzmöglichkeiten von Filmen und animierten Inhalten:

-       Social Media:
Kurze, einprägsame Clips eignen sich perfekt, um auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder TikTok zu glänzen.

-       YouTube:
Diese Plattform ermöglicht gezielte Werbespots, die vor oder während Videos abgespielt werden können.

-       Websites:
Unternehmen nutzen Videos auf ihren Websites, um Produkte vorzustellen, Erklärvideos anzubieten und das Markenimage zu stärken.

-       Schulungsvideos:
Sowohl für die Kundschaft als auch für Mitarbeitende sind Videos äusserst effektive Mittel zur Schulung und Weiterbildung.

-       Live-Streaming:
Live-Streams auf entsprechenden Plattformen sind ideal für Produktvorstellungen, Interviews, die Beantwortung von Fragen oder Einblicke hinter die Kulissen.

-       Virtual und Augmented Reality (VR/AR):
Fortschrittliche Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen neue kreative Dimensionen für die Werbung.

-       Kino- und Fernsehwerbung:
Gerade bei grösseren Budgets sind Kino- und Fernsehwerbung immer noch wirksame Wege, eine breite Zielgruppe zu erreichen und Geschichten zu erzählen

Und jetzt? Sorgen wir gemeinsam für Bewegung!

Sie möchten Ihre Marke gezielt positionieren, Ihr Produkt erfolgreich vermarkten oder Ihre Botschaften effektiv vermitteln? Dann setzen Sie auf die Kraft des Films. Bringen wir die Bilder zum Laufen –  wir freuen uns auf das nächste gemeinsame Projekt mit Ihnen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Pimcore-Support
Foto-& Video-Anfrage
loader